Laienforum für Psychoanalyse e.V.

logo_bis_2014

Nürnberger Laienforum für Psychoanalyse e.V.

Mitglied werden

Sie können die Arbeit des Nürnberger Laienforums durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen.

Mit den Mitgliedsbeiträgen finanziert das Laienforum die Dozentinnen und Dozenten, den Veranstaltungsraum und den Versand des Programmflyers für das Winter- und Sommersemester.

Als Mitglied können Sie die Vorträge des Laienforums kostenlos oder ermäßigt besuchen.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt EURO 48 pro Jahr und wird 1x im Jahr Anfang Juli abgebucht. Arbeitslose Mitglieder, Studenten/Studentinnen, Schüler/innen, Rentner/innen, Auszubildende und Familienangehörige eines Vollzahlers erhalten eine Ermäßigung von 50 % des Jahresbeitrags.

Der Verein Nürnberger Laienforum für Psychoanalyse (NLFP) mit Sitz in Nürnberg verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung einsehen.

In der Vereinssatzung können Sie Rechte und Pflichten einer Mitgliedschaft nachlesen.

Wie können Sie dem Verein als Mitglied beitreten?

Sie können die Beitrittserklärung herunterladen und das ausgefüllte Formular an das  Nürnberger Laienforum für Psychoanalyse, Margareta Müller (Vorsitzende), Metthingstr. 35, 90480 Nürnberg senden.

Aktivitäten und Zielsetzung

Das Nürnberger Laienforum für Psychoanalyse e.V. (NLFP) bietet Vorträge zum Thema Psychoanalyse an:

  • Grundlagen und Grundbegriffe der Psychoanalyse (Triebtheorie, Das Unbewusste, Affekttheorie, Abwehr, Sublimierung, Traumdeutung etc. )
  • Sigmund Freud und die Psychoanalyse
  • Psychoanalytische Kulturtheorie (Das Unbehagen in der Kultur, Massenpsychologie und Ich-Analyse, Totem und Tabu, Zeitgemäßes über Krieg und Tod etc.)
  • Klinische Psychoanalyse (Depressionen, Neurosen, Angststörungen, Perversionen etc.)
  • Psychotherapeutische/psychoanalytische Richtungen, Schulungen und Verfahren
  • Gesellschafts- und Literatur-/Kulturwissenschaften in Beziehung zur Psychoanalyse
  • Zur Geschichte der Psychoanalyse

Dozentinnen und Dozenten

Sie haben vielfältige Qualifikationen: Psychoanalytiker/innen mit eigener Praxis, Dozenten oder Lehranalytiker an psychoanalytischen Ausbildungsstätten, Wissenschaftler/innen mit Qualifikationen im Bereich der Soziologie, der Kunst- und Literaturwissenschaft, Therapeuten und Therapeutinnen aus dem klinischen Bereich.

Die Referentinnen und Referenten verbinden praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen und garantieren so ein anspruchsvolles und zugleich erfahrungsgesättigtes Vortragsniveau. Immer ist es möglich, im Anschluss an den Vortrag Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen.

Die Vorträge richten sich gleichermaßen an interessierte Laien und psychotherapeutisch sowie psychoanalytisch ausgebildete Experten.

Sommersemester und Wintersemester

Das Laienforum bietet Vorträge im Wintersemester (Oktober – Februar) und im Sommersemester (Mai – Juli) an. Zusätzlich laden wir zu Gesprächen über Literatur und zu psychoanalytischen Filmgesprächen ein. Auch Sonderveranstaltungen und Seminare (in der Regel nur für Mitglieder des Vereins) gehören zu unserem Veranstaltungsangebot.

Das aktuelle Programm finden Sie unter Veranstaltungen.

Der Verein und seine Mitglieder

Wir sind ein an der Psychoanalyse interessierter Kreis, der in seiner Programmgestaltung durch einen Wissenschaftlichen Beirat unterstützt wird.

Zu unseren Mitgliedern zählen psychoanalytisch Interessierte aus unterschiedlichsten Berufen, Rentnerinnen und Rentner, Studierende und Experten wie z.B. Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychoanalytiker/innen sowie Ärzte und Ärztinnen.

Der Verein zählt derzeit ca. 40 Mitglieder und ein Mehrfaches an Interessenten, die die Veranstaltungen des Laienforums besuchen.

Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat

Vorstand: Margareta Müller (Erste Vorsitzende + Schriftführerin) – Herta Beckler (Stellvertretende Vorsitzende + Kassenwartin)

Beisitzer/innen: Doris Kugler – Hélène Nguyen-Breitinger – Hartmut Haubold

Wissenschaftlichen Beirat: Dr. Bernd Deininger – Dieter Meier – Dr. Elke Metzner – Prof. Dr. Walter Pontzen – Dr. Wolfgang Schmidbauer

Zur Geschichte des Vereins

Die ersten Veranstaltungen fanden im Frühjahr 1993 statt. Die Gründung des gemeinnützigen Vereins und die Eintragung ins Registergericht erfolgten 1997.

Der Gründungsvater der Psychoanalyse, Sigmund Freud, steht nicht zufällig im Mittelpunkt des Vereinslogos. Auch mit dem Begriff „Laienforum“ und dem Halten von Vorträgen an einem Mittwochabend stellen wir uns bewusst in eine bestimmte Traditionslinie.

Die Psychologische Mittwochsgesellschaft wurde im Herbst 1902 von Sigmund Freud in Wien gegründet und ist der Vorläufer der Internationalen Psycho-analytischen Vereinigung. Die psychologische Mittwochsgesellschaft traf sich regelmäßig mittwoch abends um 20.30 Uhr in Freuds Praxis in Wien in der Berggasse 19 im 9. Bezirk. Ziel der Mittwochsgesellschaft war die Diskussion von psychoanalytischen Behandlungen und Theorien.

Das Laienforum bietet seit über 20 Jahren ein öffentliches Diskussionsforum für psychoanalytische Themen – außerhalb von psychoanalytischer Ausbildung und Behandlung.

Die nächste Veranstaltung:

Dienstag, 22.11.2022, 18:00 – 19:30 Uhr

„Freud gemeinsam lesen und verstehen“
Sigmund Freud, Abriss der Psychoanalyse, 1. Teil „Die Natur des Psychischen“
mit Dr. Bernd Deininger